KLINIK FÜR RHEUMATOLOGIE & IMMUNOLOGIE
Gut versorgt. Ganzheitlich begleitet.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen betreffen nicht nur Gelenke, sondern oft den ganzen Körper. In der Rheumatologie und Immunologie in Bad Bramstedt bieten wir eine spezialisierte und ganzheitliche Behandlung komplexer Krankheitsbilder.
Die Klinik für Rheumatologie und Immunologie an der Auenlandklinik ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sowie immunologischen Systemerkrankungen wie Vaskulitiden, Kollagenosen und anderen Autoimmunerkrankungen. Als überregional anerkanntes Zentrum verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung komplexer Krankheitsbilder – sowohl im Frühstadium als auch bei fortgeschrittener Erkrankung. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von einer individuell abgestimmten Therapie, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Die ambulante Versorgung erfolgt im Rahmen einer spezialisierten rheumatologischen Ambulanz (ASV), ergänzt durch strukturierte Spezialsprechstunden. Wenn eine stationäre Behandlung notwendig ist, stehen wir mit einem erfahrenen interdisziplinären Team zur Seite. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten ein Behandlungskonzept zu entwickeln, das Entzündungen wirksam kontrolliert, die Lebensqualität verbessert und langfristig Schäden verhindert. Wenn bei Ihrem Kind orthopädische Beschwerden bestehen, ist eine zeitnahe Terminvergabe möglich. Die Diagnostik führen wir ambulant oder – wenn erforderlich – stationär durch. Unsere Praxis ist dafür umfassend ausgestattet: mit Röntgendiagnostik, moderner Ultraschalluntersuchung (DEGUM-Stufe III) sowie der Möglichkeit zur weiterführenden Bildgebung wie MRT oder CT. Die Untersuchungsergebnisse besprechen wir in der Regel direkt im Anschluss mit Ihnen. Gemeinsam legen wir dann das weitere therapeutische Vorgehen fest – verständlich erklärt und auf Ihr Kind abgestimmt.
KONTAKT
Klinik für Rheumatologie & Immunologie ​
​
Auenlandklinik Bad Bramstedt GmbH
Oskar-Alexander-Str. 26
24576 Bad Bramstedt
Sekretariat Mandy Schlosser
Telefon: +49 4192 / 90 - 25 76
Fax: +49 4192 / 90 - 23 89
E-Mail: sekretariat.rheumatologie@ klinikumbb.de
​
ASV (Ambulante spezialfachärztliche Versorgung)/ Rheuma-Ambulanz
Telefon 04192/90-2923
Fax: 04192/90-2937
Email: rheumaambulanz@klinikumbb.de
Sprechstunden
Sprechstunden nach Vereinbarung
Telefon Rheuma-Ambulanz: +49 4192 / 90 - 29 23
LEISTUNGSSPEKTRUM
-
Entzündliche Gelenkerkrankungen – Arthritiden
-
Kollagenosen (systemische Autoimmunerkrankungen)
-
Vaskulitiden
-
Autoinflammatorischen Erkrankungen
-
Osteoporose
-
Weichteilrheumatische Erkrankungen (z. B. Fibromyalgie)
Die Spezialsprechstunden finden mindestens einmal alle 14 Tage statt, in diesen bieten wir interdisziplinäre Diagnostik und Therapie sowie Beratung an.
Die Klinik für Rheumatologie und Immunologie verfügt über alle Zulassungen für gesetzliche Versicherte mit Zugang über §116b sowie Versicherte aller privaten Kassen und Selbstzahler.
Eine Vorstellung neuer Patienten einer gesetzlichen Krankenversicherung ist nur nach Anmeldung durch den Arzt/Ärztin und Prüfung aller relevanten Unterlagen möglich. Bitte sprechen Sie uns gerne dazu an. Das Anmeldeformular zum Download finden Sie hier.
Eine Terminvereinbarung erfolgt über die Rheuma-Ambulanz unter der Telefonnummer 04192 / 90 - 29 23.
Wir bieten neben der allgemeinen rheumatologischen Fachambulanz auch folgende Spezialsprechstunden an:
LABORDIAGNOSTIK: Konsultationslabor für Vaskulitis- und Immundiagnostik
Das Labor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie ist hinsichtlich der ANCA-Diagnostik ein Kompetenzzentren für Vaskulitisdiagnostik. Als Kompetenzlabor für Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA) Diagnostik werden regelhaft Problemfälle analysiert. Die jahrzehntelange Erfahrung in der Interpretation von immunologischen Befunden steht auch externen Einsendern weiter zur Verfügung.  Das diagnostische Spektrum des immunologischen Labors umfasst die gängigen Analysemethoden (Immunfluoreszenztest, ELISA, Assay-Technologie auf Analysegeräten) zur Charakterisierung aller wesentlichen Autoantiköper der Rheumatologie. Des Weiteren werden durchflusszytometrische Bestimmungen zur Zell- und Immunotypisierung z.B. bei Verdacht auf Immundefektsyndromen durchgeführt. ​ Untersuchungsprofile Systemische Vaskulitiden: Kryoglobuline / Kryofibrinogen ANCA-Immunfluoreszenztest (IIFT) ANCA-Differenzierung (PR3-AK / MPO-AK / HLE-AK / LF-AK / BPI-AK) ​ Goodpasture Syndrom: GBM-AK ​ Kollagenosen: Komplementfaktoren (C3, C4) α-Fodrin-AK (IgG/IgA) ANA-Immunfluoreszenztest (IIFT auf HEp-2-Zellen) ENA-CTD-Screen ENA-Differenzierung / AK gegen: ds-DNA (IIFT auf Crithidia luciliae) / Histon / Nukleosomen / DFS70 (LEDGF) / CENP-B / SS-A (Ro 60 kDa / 52 kDa) / SS-B (48 k Da) / Mi-2 / U1-RNP (RNP70, A, C) / SmD / RNA Polymerase III (155 kDa) / Scl-70 / PM-Scl-100 / Fibrillarin / Rib-P (P0, P1, P2) / Jo-1 ​ Rheumatoide Arthritis: Rheumafaktor (IgM) CCP-AK ​ Antiphospholipid-Syndrom (APS): Cardiolipin-AK (IgG/IgM) Beta-2-Glycoprotein-AK (IgG/IgM) ​ Lebererkrankungen: AMA-M2 ​ Allergie Erkrankungen: ECP ​ Zytokine: IL-18* ​ Immunologische Diagnostik: Immunglobuline (IgA, IgG, IgM) Lymphozytenphänotypisierung: Gesamt T-Lymphozyten T-Helfer Zellen T-Suppressor Zellen T4 / T8 Ratio Gesamt NK-Zellen Gesamt B-Lymphozyten ​ Synovia-Analyse: Aspekt, Viskosität Leukozytenzahl Erythrozytenzahl Kristallnachweis Zelldifferenzierung (maschinell und manuell) ​ Liquor-Analyse: Leukozytenzahl ​ Pleura-Analyse Leukozytenzahl Erythrozytenzahl Zelldifferenzierung (maschinell) ​ *Experimentelle Analytik ​ DOWNLOAD: LA-FO Rheuma- und Autoimmunserologie ​ Kontakt Ärztliche Leitung Prof. Dr. Ina Kötter ​ Wissenschaftliche Laborleitung Dr. rer. nat. Anna-Lena Köpnick Telefon 04192 / 90 - 2196 ​ Dokumentationsassistentin Frau Michaela Beck Telefon 04192 / 90 - 21 92 Mo - Fr  08:00 - 14:00 Uhr
FORSCHUNG
Wir führen im Rahmen der Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen klinische Forschung durch. Hierbei handelt es sich neben den in der Ambulanz für neue Therapien durchgeführten Medikamentenstudien auch um Untersuchungen zu Krankheitshäufigkeiten und -verläufe. In diesem Rahmen werden Patienten in nationale und internationale Register eingebracht (DNSS, EUSTAR, RheKiss, Kerndokumentation, GEVAS), sowie in Studien zu Biomarkern verschiedener Erkrankungen.