
IHR AUFENTHALT VON A-Z
Gut vorbereitet. Gut begleitet.
Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um Ihren Aufenthalt in der Auenlandklinik – von der Anreise bis zur Entlassung, aufbereitet in unserem kleinen Klinik 1x1. Deshalb haben wir hier alles Wichtige rund um Ihren Aufenthalt in der Auenlandklinik für Sie zusammengestellt: von Anreise und Packliste über das Essen bis hin zu Therapien, Besuchszeiten oder dem digitalen Therapieplan.Für uns zählt nicht nur die medizinische Versorgung, sondern auch ein Umfeld, das stärkt und Orientierung gibt.
Klinik A-Z
KLINIK A-Z
Während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus soll Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit so weit wie möglich wiederhergestellt werden. Dabei ist Ihnen ein Team aus Medizinern, Therapeuten, Pflegekräften, Ernährungsberatern, Psychologen und Sozialberatern behilflich.
Auf langjähriger Erfahrung wissen wir, dass einige Fragen während Ihres Aufenthaltes entstehen. Daher haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Hinweise zur ärztlichen Versorgung erhalten Sie von unserem freundlichen Pflegepersonal.
-
Personalausweis
-
Krankenversichertenkarte
-
Sozialversicherungsnummer
-
​Arztberichte/ Röntgenbilder
-
Verordnete Medikamente
-
Allergiepass
Digitaler Therapieplan
DIGITALER THERAPIEPLAN
Um über Änderungen Ihrer Therapien während Ihres Rehaaufenthaltes auch papierlos auf dem Laufenden zu bleiben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über Ihren persönlichen QR-Code bequem auf dem Smartphone alle wichtigen Informationen zu erhalten.​
Bei Ihrer Ankunft wird ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von uns diese Option mit Ihnen gemeinsam besprechen.
Bereiten Sie dafür gern schon zu Haus einen QR-Code-Scanner auf dem Mobiltelefon vor.
An- & Abreise
AN- & ABREISE
Anreise über die A7, Abfahrt Bad Bramstedt. Folgen Sie gleich hinter dem Ortseingang der Beschilderung "Kurgebiet".
Ausreichende Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Besucher sind in unserem Haus täglich zwischen 11:00 und 21:00 Uhr herzlich willkommen.

Die Auenlandklinik Bad Bramstedt hat einen eigenen Bahnhof: Haltestelle „Bad Bramstedt Kurhaus“. Zu erreichen ist er mit der Regionalbahn (AKN) über Neumünster oder Eidelstedt. Busse fahren täglich aus Hamburg, Berlin, Kiel, Neumünster, Lübeck und vielen anderen Städten meist die Haltestelle Bad Bramstedt-Bahnhof an. Ihr Reisebüro, Autokraft, die Deutsche Bahn und unsere Aufnahme informieren Sie gern über die einzelnen Verbindungen. Ein Tipp: Zum Reisen ohne Koffer informiert Sie gern Ihr Reisebüro.
​
Begleitperson
BEGLEITPERSON
In der Auenlandklinik Bad Bramstedt gibt es verschiedene Möglichkeiten den Aufenthalt mit einer Begleitperson durchzuführen.
​
​Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Jahn aus der Aufnahmeabteilung auf:
Telefon: +49 4192 / 90-22 09
E-Mail: i.jahn@klinikumbb.de
-
Ein Elternteil ist Patient in unserem Haus und wird begleitet von einem Kind, das als Begleitperson gilt. Eine Unterbringung erfolgt gemeinsam in zwei miteinander verbundenen Zimmern. Das Kind (0-6 Jahre) wird während der Therapie des Elternteils von einer Erzieherin betreut. Schulpflichtige Kinder besuchen die hauseigene Schule.
Ernährung im Klinikum
ERNÄHRUNG IM KLINIKUM
Für Ihr leibliches Wohl sorgen 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die täglich rund 650 Patienten bekochen und mittags noch einmal zusätzlich die Beschäftigen des Klinikums versorgen.
​
Ernährungsberatung
Telefon: +49 4192 / 90 - 26 03
Beispiel für einen Speiseplan

​Um an den Mahlzeiten im Speisesaal teilzunehmen, haben wir am 1. Tag Ihres Aufenthaltes eine kleine Einweisung für Sie vorgesehen (Sie finden den Termin auf Ihrem Therapieplan).
Zu allen Mahlzeiten bieten wir Ihnen Vollwertkost, leichte Vollwertkost ohne Schwein und vegetarische Kost in drei bzw. vier Menü-Tellervarianten an. Die Auswahl erfolgt mit der ausgehändigten Service-Karte über das Touch-Terminal im Voraus. Die Service-Karte erhalten sie bei Ihrer Aufnahme am Anreisetag (Die Kaution von 10€ erhalten sie am Ende Ihres Aufenthaltes bei Abgabe der Karte zurück).
Raucherpoints
RAUCHERPOINTS
Die Auenlandklinik Bad Bramstedt ist eine rauchfreie Klinik, daher ist in allen Räumlichkeiten und auf dem Klinikgelände das Rauchen untersagt. Für Raucher/innen, die während ihres Aufenthaltes rauchen möchten, sind Raucherpoints an verschiedenen Orten eingerichtet. Folgen Sie hierfür bitte der Beschilderung. Das Rauchen auf den Patientenzimmern ist nicht gestattet.
Wir möchten Sie außerdem bitten, keine alkoholischen Getränke im Klinikum zu konsumieren, da Alkohol den Behandlungserfolg gefährdet und das Zusammenleben im Klinikum stört. Der Verzehr von alkoholischen Getränken in den Gebäuden und auf dem Gelände des Klinikums ist nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind Räume gastronomischer Einrichtungen. Stark alkoholisierte Patienten werden, insbesondere bei aggressivem Verhalten, aus dem stationären Aufenthalt entlassen.
Seelsorge & Gottesdienst
SEELSORGE & GOTTESDIENST
Gerne unterstützt Sie unser Klinikpastor Herr Möller-Ehmcke. Auf Wunsch kommt er zu Ihnen auf das Zimmer. Herr Möller-Ehmcke ist unter folgender Rufnummer zu erreichen: +49 4192/ 90 25 52.

Mit unserem Raum der Stille möchten wir Ihnen eine Rückzugsmöglichkeit in unserem Hause bieten. Der Raum steht Ihnen zur freien Verfügung, außer zu den Gottesdiensten am Wochenende. Wir wünschen Ihnen entspannende und wohltuende Momente in unserem Raum der Stille.
Selbstzahler
INFORMATIONEN FÜR SELBSTZAHLER
Um als Selbstzahler die Leistungen unseres Hauses in Anspruch zu nehmen, gibt es einige wichtige Informationen zu beachten.
Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Jahn aus der Aufnahmeabteilung auf:
Telefon: +49 4192 / 90-22 09
E-Mail: i.jahn@klinikumbb.de
​Die private Krankenversicherung unterscheidet zwischen allgemeinen Krankenhäusern und Krankenanstalten, die auch Kuren bzw. Sanatoriumsbehandlungen durchführen oder Rekonvaleszenten aufnehmen. Um eine sogenannte Krankenanstalt handelt es sich auch im Klinikum Bad Bramstedt.
​
Wichtig: Beim Versicherungsunternehmen ist (nach § 4 Abs. 5 der Musterbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK)) vor Beginn der Behandlung eine Leistungszusage zu beantragen.
​
Ohne eine schriftliche Zusage der Versicherung besteht auch für eine notwendige stationäre Behandlung keine Leistungspflicht. Diese Bestimmung hat den Zweck, die Versicherten vor finanzieller Unsicherheit zu bewahren; denn die Unternehmen der privaten Krankenversicherung kommen für Kurkosten grundsätzlich nur auf, wenn dafür ein besonderer Versicherungsschutz besteht, z. B. im Rahmen eines Spezialtarifs.
​
Im Falle einer Leistungszusage sind Sie im Rehabilitationsbereich in einem Einzelzimmer mit Dusche, WC, TV, WLAN und Vollverpflegung untergebracht.
​
Im Krankenhausbereich erfolgt die Unterbringung in einem Doppelzimmer mit Dusche, WC, TV, WLAN und Vollverpflegung. Auf Wunsch stellen wir, bei freier Kapazität, ein Einzelzimmer zur Verfügung.
Patienten-datenschutz
PATIENTENDATENSCHUTZ
Das Vertrauen unserer Patientinnen und Patienten ist das wichtigste Kapital und die Grundlage jeglicher erfolgreichen Behandlung in unserer Klinik.
Sie als Patientinnen und Patienten können Vertrauen zur Auenlandklinik Bad Bramstedt haben, zu unseren Mitarbeitern, den Behandlungsmethoden, der Organisation der Klinik und nicht zuletzt zum Schutz der uns von Ihnen anvertrauten Daten.
Nach Abschluss Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik und nach dem Eintreffen evtl. späterer Befunde schließen wir Ihre Papierakte und geben die Krankenhausakten einem Dienstleister (IOS GmbH Schwarzenbeck) zur Digitalisierung; die Inhalte der Akte spielen wir in ein edv-gestütztes Archivsystem PAVAS SE ein, welches dem Arzt die Möglichkeit gibt, bei einem neuen Aufenthalt für die weitere Behandlung wichtige Informationen hinzuzuziehen. Nach Freigabe durch uns wird die Papierakte von einem Dienstleister (Reißwolf GmbH Hamburg) entsprechend den Bestimmungen für Gesundheitsdaten vernichtet. Bei den Reha-Akten läuft es etwas anders: hier werden die Akten beim diesem Dienstleister gesichert eingelagert und erst digitalisiert, wenn wir die Akte, z.B. bei Ihrem Wunsch auf Einsichtnahme, wieder benötigen (siehe Auskunftsrechte).
Grüne Damen & Herren
GRÜNE DAMEN UND HERREN
"Grüne Damen" und "Grüne Herren" sind Menschen, die sich in Krankenhäusern, als Ergänzung zum Fachpersonal, auf ehrenamtlicher Basis liebevoll um Patientinnen und Patienten kümmern. Denn gerade in Krankenhäusern sind viele Menschen sehr einsam und hilfsbedürftig. Die freundliche Zuwendung dieser "Grünen Damen und Herren" sorgt für ein Gefühl von Menschlichkeit und Geborgenheit, von der alle beteiligten Personenkreise im Krankenhaus profitieren.
"Grüne Damen und Herren" übernehmen keine pflegerischen Arbeiten. Ihre Tätigkeiten sind eine ergänzende Hilfe und ein zusätzliches Angebot für Patientinnen, Patienten und deren Angehörige, die keine spezifischen Fach- bzw. Sachkenntnisse erfordert. Diese können z.B. sein:
-
Gespräche
-
Spaziergänge
-
Erledigung kleiner Einkäufe
-
Durchführung von Telefonaten
-
Kleine Beschäftigungsangebote (Singen, Vorlesen, Spielen u.ä.)